HICARE
Motivation
HICARE widmet sich der Problematik der multiresistenten Erreger (MRE). Diese Krankheitserreger stellen eine besondere Bedrohung für Patienten wie Gesundheitswesen dar. Sie können Infektionen verursachen, die aufgrund der Widerstandsfähigkeit der Erreger gegen Antibiotika nur schwer oder zuweilen gar nicht heilbar sind. Mit HICARE besteht die Möglichkeit, die Kompetenzen der Gesundheitsforschung und der Gesundheitswirtschaft in der Region Ostseeküste zu verbinden und übergreifende Lösungen zu erarbeiten.
Ziele und Vorgehen
Hauptaugenmerk der Projektarbeit liegt auf der Verknüpfung von Kompetenzen und Leistungen über Institutions- und Sektorgrenzen hinweg mit dem Ziel der Etablierung eines regionalen Hygiene- und Infektionspräventionskonzept.
Innovationen und Perspektiven
Die Entwicklungsarbeit im Projekt ist auf mehrere Innovationsfelder gerichtet. Dazu zählen sowohl der diagnostische und der klinische wie auch der gesundheitsökonomische Bereich.
Die Gesundheitsregion Ostseeküste (HICARE) versteht sich als Modellregion, in der gezeigt werden soll, wie die Ausbreitung multiresistenter Erreger mit einem regionalen Ansatz erfolgreich eingedämmt werden kann.
Koordinator
Projektbüro HICARE
BioCon Valley® GmbH
Gründung
2010
Partner
An HICARE beteiligen sich über 40 regionale, überregionale, akademische und Unternehmenspartner aus Gesundheitsforschung, -versorgung und -wirtschaft unter Federführung der Universitätsmedizin Greifswald und der Universitätsmedizin Rostock.
Kontakt
Dr. Gudrun Mernitz
Projektbüro HICARE
BioCon Valley® GmbH
Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
Tel: 03834 515 308
E-Mail: info@hicare.de
www.hicare.de